|
 |
Bei Protesten am Sonntagnachmittag sind in Chemnitz mehrere Hundert Demonstranten durch die Innenstadt gezogen. Unter ihnen waren gewaltbereite Rechte, die gegen »Ausländerkriminalität« protestierten. Es war eine spontane Demonstration nach den tödlichen Messerstichen auf einen 35 Jahre alten Mann beim Chemnitzer Stadtfest. Mehr... |
 |
Brasilien steuert auf einen komplizierten Wahlgang zu. Am 7. Oktober sind 147 Millionen Brasilianer*innen aufgerufen, ihre Stimme bei den Präsidentschafts-, Kongress- und Gouverneurswahlen abzugeben. Das südamerikanische Land ist nicht nur sozial, sondern auch politisch tief gespalten. Mehr... |
 |
In Schweden wird am 9. September ein neues Parlament gewählt. Gewinner der Wahl werden die rechtspopulistischen Schwedendemokraten (SD) sein. Diese Rechtspartei steht deutlich weiter rechts als die mitregierenden rechtspopulistischen Parteien in Finnland und Norwegen. Mehr... |
 |
Über neun Jahre dauert die Hausse an den amerikanischen Aktienmärkten. Die Bewegung stützt sich auf einen langen Konjunkturzyklus.[1] Daneben ist diese Hausse maßgeblich durch die ultralockere Geldpolitik befeuert worden. Die Investoren am amerikanischen Aktienmarkt haben sich weder durch Trumps Wahlsieg im Jahr 2016 noch durch die von ihm ausgelösten Handelskonflikte, aber auch nicht durch die politischen Winkelzüge in der US-Innenpolitik (Verhältnis zu Russland) beeindrucken lassen. Mehr... |
 |
Der Absturz der türkischen Lira könnte der Auftakt einer größeren Finanzkrise in den Schwellenländern sein, obwohl sie sich nach dem dramatischen Absturz der vergangenen Tage nun wieder etwas stabilisiert hat. Analyst*innen führten das auf erste Notmaßnahmen der Zentralbank zur Stützung der türkischen Währung zurück sowie auf die Ankündigung, dass Finanzminister Berat Albayrak mit Investoren unter anderem aus den USA und Europa sprechen werde. Mehr... |
 |
Lange bevor die Europäische Union sich auf den Weg zu ihrer aktuellen institutionellen Verfasstheit machte, gab es eine andere Vision eines geeinten Europa. 1941 war eine Gruppe sozialistischer und kommunistischer Antifaschisten auf der Insel Ventotene auf Befehl Mussolinis inhaftiert. Mehr... |
 |
Mit dem 20. August ist Griechenland seit 2008 in einen höheren Grad der staatlichen Souveränität entlassen worden. Das Land muss ohne die Hilfe der Internationalen Geldgeber auskommen. Seinen Finanzbedarf muss das Land künftig über die internationalen Geldmärkte abdecken. Mehr... |
 |
»Setzen Sie dem Wahnsinn ein Ende«, so der Appell von 22 Unternehmern an die Streikenden der Neue Halberg Guss (NHG). In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hatten sie eine großformatige Anzeige geschaltet, um die Halberger in Leipzig und Saarbrücken sowie ihre Gewerkschaft zum Aussetzen des Arbeitskampfes zu bewegen. Mehr... |
 |
Mit dem Zusammentreffen von 500 Jahren Reformation und 150 Jahren »Das Kapital« im Jahr 2017 hat der Dialog zwischen Christen und Marxisten an Intensität zugenommen. Es gibt beim Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung grundlegende Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, die sich in religiösen Gemeinschaften engagieren, und Menschen, die sich auf Marx berufend in linken politischen Zusammenhängen betätigen. Mehr... |
 |
Die SPD-Führung hat vier Texte an ihre Mitglieder versandt. Die Impulspapiere sollen bei der Erneuerung der SPD helfen: »Wachstum für Alle«, »Arbeit von Morgen«, »Neues Miteinander« und »Wir in der Welt«. Es ist deprimierend, diese Texte lesen zu müssen. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
»Wie in einem Brennglas bündeln sich in den Debatten um Flucht, Migration und Rechtsruck die Spaltungslinien innerhalb der gesellschaftlichen wie der politischen Linken.« Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, hinterfragt die Kontroversen und plädiert für eine neue mosaiklinke Diskurskultur: »Epochenthema Migration: Die Mosaiklinke in der Zerreißprobe?« Aus: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2018, u.a. veröffentlicht auf der Website des Instituts Solidarische Moderne. |
 |
Beratende »Experten« meinen ernsthaft, der soziale Wohnungsbau sei die Wurzel des Übels nicht mehr bezahlbaren urbanen Wohnraums. Tom Strohschneider hat in die Speichen des Geschäfts der Politikberatung gegriffen: »Die Wohnungsfrage, der ›Irrtum‹ des Beirats und politikberatende Ökonomen«. |
 |
|
 |
Bernd Riexinger: Neue Klassenpolitik Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen 160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-827-9
BEIGEWUM: Umkämpfte Technologien Arbeit im digitalen Wandel. Herausgegeben vom Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-847-7
Renate Dillmann/Arian Schiffer-Nasserie: Der soziale Staat Über nützliche Armut und ihre Verwaltung Ökonomische Grundlagen | Politische Maßnahmen | Historische Etappen 320 Seiten | Hardcover | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-885-9
Benjamin-Immanuel Hoff/Heike Kleffner (Hrsg.): Rückhaltlose Aufklärung? NSU, NSA, BND – Geheimdienste und Untersuchungsausschüsse zwischen Staatsversagen und Staatswohl 240 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-791-3
Heiner Karuscheit/Bernhard Sauer/Klaus Wernecke: Vom »Kriegssozialismus« zur Novemberrevolution SPD und »Junkerstaat« | »Spartakusaufstand« | Gewalt von oben, Gewalt von unten 144 Seiten | EUR 12.80 | ISBN 978-3-89965-887-3
Hermann Mahler/Andreas Fisahn/Peter Wahl/Thomas Eberhardt-Köster: EU in der Krise Hintergründe, Ursachen, Alternativen AttacBasisTexte 54 | 120 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-89965-843-9
Isabelle Bourboulon u.a.: Kommt der Finanz-Crash 2.0? Zehn Jahre nach der Lehman Pleite: Für ein Finanzsystem im Interesse der Vielen AttacBasisTexte 53 | 80 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-89965-838-5
Thomas Eberhardt-Köster/Wolfgang Pohl/Mike Nagler u.a.: Wohnen ist ein Menschenrecht Fortschrittliche Wohnungspolitik und was Kommunen dazu beitragen könnten AttacBasisTexte 52 | 96 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-89965-820-0
Constanze Lindemann/Harry Neß (Hrsg.): Vom Buchdrucker zum Medientechnologen Wege der Druckindustrie in die Welt der Digitalisierung 352 Seiten | Hardcover | EUR 24.80 | ISBN 978-3-89965-824-8
Knut Nevermann (Hrsg.): Die 68er Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit Mit Beiträgen von Knut Nevermann, Hajo Funke, Wolfgang Kraushaar, Birgit Mahnkopf, Gesine Schwan, Jutta Müller-Tamm, Wulf Hopf, Nikolai Wehrs, Ulf Kadritzke, Ingrid Gilcher-Holtey, Rudi Schmidt, Norbert Frei, Antje Vollmer und Wolfgang Thierse. 248 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-793-7 |
 |
|
 |
5. September 2018 | Hildesheim | 18:00 Uhr | Gewerkschaftszentrum, Osterstr. 39 A Rechtspopulismus und Gewerkschaften Bei der Bundestagswahl im September 2017 war die AfD überdurchschnittlich unter Gewerkschaftsmitgliedern erfolgreich. Wie ist das zu erklären? Schwappt der Aufstieg der Rechten gleichsam von »außen« in die Betriebe hinein, oder gibt es auch einen arbeitsweltlichen Nährboden für deren Aufstieg? Dieser Frage sind Forscher*innen des ISF und WISSENTransfer in einer qualitativen Befragung nachgegangen (Sauer u.a. Rechtspopulismus und Gewerkschaften, VSA 2018). Richard Detje stellt zentrale Befunde vor und diskutiert Gegenstrategien. Eine Veranstaltung des DGB, IG Metall Alfeld-Hameln-Hildesheim, ver.di Bezirk Hannover-Heide-Weser und Rosa-Luxemburg-Stiftung.
5. September 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Werkstatt 3, Nernstweg 32-34 Hinrich Kuhls: Nach dem Brexit – Labour als Motor gesellschaftlicher Transformation? Die Brexit-Verhandlungen gehen auf ihr Ende zu. In Großbritannien sind die Fronten nach dem zugespitzten parlamentarischen Ringen um den Austrittsvertrag verhärtet – auch innerhalb der Konservativen Partei und der Labour Party, was die Parteitage Ende September zeigen werden. Zugleich hat es in der Labour Party seit der Wahl Jeremy Corbyns zum Parteivorsitzenden einen organisatorischen und programmatischen Aufbruch gegeben. Kann die Labour Party diese progressive Dynamik beibehalten und damit zum Motor einer gesellschaftlichen Transformation werden? Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
6. September 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15 Reform? Revolution? Transformation! Die Vielfachkrise wirft die Frage auf, wie durch bewusstes Eingreifen und durch Steuerung/Planung gegengewirkt werden kann. Im Rahmen der kritischen Transformationsforschung im Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird über Möglichkeiten des Eingreifens von Akteuren und Veränderungen der Gesellschaft geforscht. Alex Demirović stellt diesen Ansatz vor und diskutiert mit Werner Goldschmidt und dem Plenum.
9. September 2018 | Schöneiche (bei Berlin) | 16:00 Uhr | Kulturgießerei, An der Reihe 5 Antonia von der Behrens: Kein Schlusswort Antonia von der Behrens stellt das von ihr herausgegebene Buch Kein Schlusswort mit Plädoyers aus einem der aufwändigsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte vor, in dem die bohrenden Fragen der Betroffenen unbeantwortet blieben: Wie erfolgte die Auswahl der Opfer? Wie groß war das an den Morden und Anschlägen beteiligte Unterstützernetzwerk? Was wussten die Sicherheitsbehörden – insbesondere der Verfassungsschutz – und warum wurde seitens des Staates nicht eingegriffen? Veranstalter: Schöneicher Bündnis für Demokratie und Toleranz und Aktionsbündnis Brandenburg
11. September 2018 | Elmshorn | 9:00 Uhr | Restaurant Im Winkel, Langenmoor 41 Arbeitszeit 4.0 Auf dem Tagesseminar sollen die Positionen der Gewerkschaften zur menschengerechten Gestaltung der Arbeitszeit und der zukünftigen Herausforderungen im Industrie- und Dienstleistungssektor vorgestellt und diskutiert werden. Tagesseminar für Betriebs- und Personalräte, veranstaltet von IG Metall, ver.di und RLS. Impulsreferat: Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Freistellung: §37.6 BetrVG/ §96.4 SGB IX/ 37.1 MBG Schleswig Holstein/ 46.6 BPersVG, Verpflegungspauschale 50 EUR.
13. September 2018 bis 15. September | Berlin | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 über:morgen – eine Welt zu gewinnen Was ist in Zeiten der globalen Rechtsverschiebung das linke Versprechen einer besseren Zukunft? Wie sieht ein »Sozialismus 2.0« aus und wie können wir ihn gewinnen? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Linken Woche der Zukunft. Sie bringt Theorie und Debatte, Praxis und Kultur zusammen und diskutiert konkrete Projekte linker Politik. Das komplette Programm gibt es hier.
15. September 2018 | Berlin | 14:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 Verbindende Klassenpolitik von links Die Pflegekraft, den Amazon-Beschäftigten, die Postbotin und den Foodora-Kurier, die Taxifahrerin, den Bauarbeiter und die solo-selbständige Grafikdesignerin eint, dass sie prekär, oft unter Stress arbeiten und am Ende mit ihrem Lohn kaum über die Runden kommen. Aber: Wie finden sie zu gemeinsamem Handeln? Bernd Riexinger stellt sein gerade erschienenes Buch Neue Klassenpolitik (VSA 2018) im Gespräch mit dem Theaterregisseur Volker Lösch vor.
15. September 2018 | Berlin | 19:00 Uhr | Monarch, Skalitzer Str. 134 Zusammenbruch des »progressiven Neoliberalismus« Der Finanzsektor – ob an der Wall Street, in Frankfurt oder London – ist oft mächtiger als demokratische Regierungen. Seine Akteure nutzen ihre Macht, um der Politik Bedingungen zu diktieren, Löhne zu senken, das obere 1% zu stärken. Gesellschaften reagieren – oft aus Verzweiflung – darauf, indem sie nach rechts driften. Ann Pettifor zeigt einen anderen Weg: die Macht der Bürger nutzend, um den Finanzsektor den Interessen der Gesellschaft als Ganzes unterzuordnen. Ann Pettifor ist Wirtschaftsberaterin von Jeremy Corbyn. Sie war eine der wenigen, die die große Finanzkrise vorhergesagt haben. Am 19. Juli erhielt sie den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Veranstaltung von Helle Panke, gefördert von Oxi auf Englisch mit Simultanübersetzung.
15. September 2018 | Zürich | 13.45 Uhr | Ladenlokal Langstraße 200 (Ecke Neugasse) Wann kommt der nächste Crash? Zehn Jahre nach der Finanzkrise Vor 10 Jahren ging die US-Investmentbank Lehman Brothers Pleite. Darauf folgte eine der größten Finanzkrisen der Wirtschaftsgeschichte. Was droht, wenn die Wirtschaft demnächst in eine neue Rezension gerät? Wie kann und soll sich die Linke darauf vorbereiten? Joachim Bischoff (Hamburg), Mitherausgeber von Sozialismus.de und VSA: Autor, spricht über »Die Krise von 2007/8 und ihre (Nicht-)Bewältigung« und diskutiert anschließend u.a. mit Min Li Marti (Nationalrätin SPS) und Markus Flück (attac Schweiz). Organisiert von Denknetz Schweiz und attac Schweiz. Wegen beschränkter Platzzahl bitte Anmeldung per E-Mail an tagung@denknetz.ch (bis 7. September 2018, bitte Name und Anzahl der Personen angeben)
18. September 2018 | Berlin | 19:00 Uhr | junge welt Ladengalerie, Torstr. 6 Partisanen einer neuen Welt – die Linke in der Türkei Die Geschichte der Linken in der Türkei ist hierzulande weitgehend unbekannt – zu Unrecht. Denn nur wenige Länder können auf einen so reichhaltigen Erfahrungsschatz an sozialen Kämpfen zurückblicken: Von Streiks und Fabrikbesetzungen über den Guerillakampf bis zur Gezi-Park-Rebellion im Jahr 2013 und der Bildung von Volksräten in kurdischen Städten. Nick Brauns und Murat Çakir zeichnen den Werdegang der sozialistischen Linken vom ausgehenden Osmanischen Reich bis in die Gegenwart in Wechselwirkung mit der politischen und sozioökonomischen Entwicklung der Türkei nach.
5. Oktober 2018 bis 7. Oktober | Kassel | Universität, Moritzstr. 18 »Ein anderes Europa ist möglich« Attac lädt gemeinsam mit dem Fachgebiet Globalisierung & Politik am FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel alle Interessierten zu einem Europakongress ein. Auch die Zeitschrift Sozialismus.de gehört zu den Unterstützern des Kongresses! Das komplette Kongressprogramm gibt es hier. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |