Bitte auf der Website der Veranstalter nachschauen, ob die Präsenzveranstaltungen stattfinden.
Gegen die Vergötterung des Staates. Marx’ Auffassungen von Politik und Staat 2.6.2022 | Online Eine gängige Auffassung ist, dass Marx zwar als Ökonom bedeutend war und immer noch ist, er aber keine politische Theorie entwickelt hat. Doch seine politischen Texte sind ähnlich umfangreich wie seine ökonomischen. Ulf Brandenburgs Vortrag vermittelt einen allgemeinverständlichen Überblick zu Marx‘ Ansichten von Staat und Politik. Eine Veranstaltung der Marxistischen Abendschule Hamburg – Forum für Politik und Kultur e.V. (www.masch-hamburg.de).
Karl Marx: »Lohn, Preis und Profit« ab 7.6.2022 | Hamburg | 18:30 Uhr | LAB, Hansaplatz 10 Textgrundlage des Lesekreises ist die von Thomas Kuczynski herausgegebene und eingeleitete im VSA: Verlag erschienene Ausgabe. In dem auch als »kleines Kapital« bezeichneten Vortrag skizzierte Marx die Hauptpunkte seiner Analyse der kapitalistischen Gesellschaft, die kein fester Kristall, sondern ein umwandlungsfähiger und ständig im Prozess der Umwandlung begriffener Organismus sei. Der Lesekreis, moderiert von Joachim Bischoff, trifft sich vierzehntäglich. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg. Anmeldung über: anmeldung@rls-hamburg.de.
Politisch-kriegerische Zeitenwende: Ökologisch-sozialer Aufbruch jetzt erst recht 8.6.2022 | Berlin | 19:00 Uhr | Helle Panke e.V., Kopenhagener Str. 9 Mitten in die viel zu spät begonnene ökologische Transformation mit sozialer Absicherung platzen die wirtschaftlichen Lasten durch den Krieg und durch die gegen ihn gerichteten Sanktionen. Dazu kommt die Finanzierung massiv steigender Militärausgaben. Was sind die geostrategischen Interessen Russlands? Welches sind die Auswirkungen für die EU und die deutsche Wirtschaft? Droht gesamtwirtschaftlich eine Rezession zusammen mit hohen Inflationsraten? Es referiert Rudolf Hickel, moderiert wird die Veranstaltung von Klaus Steinitz. Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.
Das Prinzip Amazon 10.6.2022 | Berlin | 19:30 Uhr, Buchladen zur schwankenden Weltkugel, Kastanienallee 85 VSA: Autorin Sabrina Apicella im Gespräch mit Selana Tzschiesche Amazon ist aus dem Alltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken. Es zählt mittlerweile zu den umsatzstärksten Unternehmen weltweit, mit kräftigem Wachstum im Corona-Jahr 2021. Seit seiner Gründung in den USA 1994 reorganisierte das Unternehmen die Verkaufsarbeit technisch und organisatorisch, vorrangig als digital taylorisierte Einfacharbeit in Verkaufsfabriken. Vom Wandel der Verkaufsarbeit und der Frage nach dem Bewusstsein der Beschäftigten des Versandriesen handelt das Buch »Prinzip Amazon« von Sabrina Apicella. Im Mittelpunkt steht die Auswertung empirischer Studien über das Bewusstsein von Amazon-Arbeiter*innen in den Distributionszentren. Ein Abend für alle, die sich für arbeitssoziologische, gewerkschaftliche und gesellschaftspolitische Fragen interessierten. Veranstaltet vom Buchladen zur schwankenden Weltkugel und dem Café Morgenrot. Eintritt frei
Frieden schaffen ohne Waffen – reale Chance oder Utopie? 14.6.2022 | Salzwedel | 19:00 Uhr | Lokal »Stadtmitte«, Burgstr. 63 Dieter Klein, Autor des Anfang Juni erscheinenden VSA: Bands »Regulation in einer solidarischen Gesellschaft. Wie eine sozial-ökologische Transformation funktionieren könnte«, analysiert die Verantwortung aller Seiten im Vorfeld des Krieges für die Eskalation des Konflikts. Er stellt Vorschläge für Friedensverhandlungen und künftige Sicherheitsstrukturen zur Diskussion. Eine Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt mit dem Jenny-Marx-Forum Salzwedel.
(Sozialistische) Partei im 21. Jahrhundert 15.6.2022 | Erfurt | 19:00 Uhr | »Backstage«, Güterbahnhof 20 Befindet sich der Sozialismus in einer Krise? Es ist mit Blick auf die Wahlergebnisse in Deutschland zumindest naheliegend, diese Frage zu stellen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird sich auf theoretische, internationale und thüringenspezifische Blickwinkel konzentriert und grundsätzlich der Frage nach der Rolle und Funktion einer (sozialistischen) Partei im politischen System Deutschlands nachgegangen. Zu Gast sein und diskutieren werden Ines Schwerdtner (Chefredakteurin Jacobin), Prof. Frank Deppe (Universität Marburg), Isabella Gerlach (Linksjugend Ilm-Kreis), Dieter Hausold (Fraktionsvorsitzender a.D., Fraktion DIE LINKE. im Thüringer Landtag) und Christian Schaft (Landesvorsitzender DIE LINKE. Thüringen). Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
Cola di Rienzi – ein Trauerspiel-Fragment von Friedrich Engels 18.6.2022 | Wuppertal | 18:00 Uhr | Theater am Engelsgarten, Engelsstr. 18 Nach der viel beachteten Uraufführung aus Anlass des Engelsjahrs folgt nun eine weitere szenische Lesung des Trauerspiels von Friedrich Engels. Es ist ein Projekt des Fördervereins Historisches Zentrum e.V. der Stadt Wuppertal. Der unvollendet gebliebene Engels-Text wurde von Dr. Dirk Krüger, Mitglied der Marx-Engels-Stiftung, mit substanziellen Ergänzungen zu Zeit, Leben, Kampf und tragischem Tod dieses politischen und sozialen Botschafters der Frührenaissance, des Zeitgenossen von Petrarca, Dante und Boccaccio versehen. Das Stück offenbart eine weitere, häufig unbeachtete Facette im Werk von Friedrich Engels.
Spurwechsel Die Transformation ist in vollem Gange. Die Stichworte für den Umbau der Automobilindustrie in Deutschland sind Transnationalisierung, verschärfte Konkurrenz und Verlagerungen, Rationalisierung, Digitalisierung und schließlich die ökologische Modernisierung mit dem Antriebswechsel auf E-Mobilität. Alles dies ist verbunden mit Druck auf tarifliche Standards, Löhne und Arbeitsbedingungen, wachsenden Anforderungen und Arbeitsverdichtung, Unsicherheit und Beschäftigungsabbau in Größenordnungen von mehreren Hunderttausend. Wenig wahrscheinlich ist, dass in diesem kapitalseitig betriebenen Umbau die Interessen der Beschäftigten verteidigt und Umwelt und Klima ausreichend geschützt werden. Deshalb werden eigenständige und weitergehende Konzepte für eine gerechte Mobilitätswende und einen sozial-ökologischen Umbau der Mobilitätsindustrien benötigt. Die haben Mario Candeias und Stephan Krull in dem von ihnen herausgegebenen Band »Spurwechsel« zusammengetragen. Sie stellen sie in der nächsten Zeit auf folgenden Veranstaltungen vor: 8.6.2022 | München | 19:00 Uhr | Kurt-Eisner-Verein, Westendstr. 19 17.6.2022 | Köln | 11:00 Uhr | NaturFreundehaus Kalk, Kapellenstr. 9a Workshop mit Stephan Krull bei der Ökosozialistischen Konferenz zum Thema »Ökologischer Umbau schafft Arbeitsplätze« 21.6.2022 | Bremen | 19:00 Uhr | Bürgerhaus Weserterrassen 2.7.2022 | Stuttgart | 10.00 Uhr | Gewerkschafts-/Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20 Im Rahmen des von der RLS Baden-Württemberg organisierten Kongresses zu gerechter Mobilitätswende, Sicherung von Arbeitsplätzen & alternative Produktion in Baden-Württemberg diskutieren außerdem Antje Blöcker (Westfälische Hochschule), Kai Burmeister (DGB BW), Ljiljana Culjak (BR Mahle-Behr), Prof. Klaus Dörre (Uni Jena), Bernhard Knierim (»Bahn für alle«), Jobst Kraus (BUND BW), Sabine Leidig (»Bündnis ÖPNV braucht Zukunft«), Andreas Müller (EVG), Bernd Riexinger (MdB, Die LINKE), Hannes Rockenbauch (Stadtrat), Roland Schäfer (BR, Daimler Untertürkheim), Nisha Tossaint-Teachout (FFF Stuttgart) u.v.a.m.
Organizing – Wen muss die Klimabewegung eigentlich aktivieren, um Erfolg zu haben? 27.6.2022 | Frankfurt a.M. | 19:00 Uhr | Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 Die Gretchenfrage der Klimabewegung lautet: Wie schaffen wir es, eine solche Schlagkraft zu erreichen, dass die Politik sich gezwungen sieht, die CO2-Emissionen in kurzer Zeit stark zu senken und sie die dafür notwendigen Veränderungen auch noch sozial gerecht gestaltet? Einen Ausweg könnte das Konzept des Organizings bilden. »Es ist für das Umwelt- und Klassenbewusstsein wichtig, die Klimabewegung an die Gewerkschaften heranzuführen und umgekehrt«, so Katharina Stierl, die im Rahmen der KlimaKneipe referieren wird. Ihr Fokus ist die Vernetzung der FridaysForFuture-Bewegung mit Gewerkschaften. Mit ihr wird darüber gesprochen, wie Organizing funktioniert, wie es derzeit um die Vernetzung mit den Gewerkschaften steht und warum Klimagerechtigkeit nicht nur eine Generationenfrage ist. Eine Veranstaltung vom KoalaKollektiv, Verein zur Förderung von Klimagerechtigkeit e.V. |