|
 |
Wir leben in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs. Die Volksparteien erodieren. Sie sind nicht mehr in der Lage, die auseinanderstrebenden gesellschaftlichen Kräfte zu integrieren. Mehr... |
 |
Die massive Ausbreitung des Coronavirus beginnt, internationale Lieferketten zu zerstören und hat erste Auswirkungen auf die globale Ökonomie. Zu Beginn dieses Jahres stellte sich die Lage der Weltwirtschaft noch positiv dar: Das Wachstumstempo war leicht rückläufig, aber eine Krisenkonstellation war nicht gegeben. Zwar hatte sich das Wachstum gegenüber 2019 in den USA von 2,9% auf 2,3% und weltweit von 3,6% auf 2,9% leicht verlangsamt. Mehr... |
 |
Mitte März wird, zum letzten Mal vor der Präsidentschaftswahl 2022, gewählt. In zwei Wahlgängen entscheiden die Bürger*innen Frankreichs über die Zusammensetzung ihrer Kommunalparlamente. Mehr... |
 |
In den vergangenen zehn Jahren erlebte Deutschland einen Beschäftigungsrekord nach dem anderen.[1] Diese Entwicklung hatte auch positive Effekte für die Einkommensentwicklung. So sind nach einer langen Phase rückläufiger oder stagnierender Reallöhne die vereinbarten Bruttostundenlöhne in den Jahren 2013 bis 2018 den Daten des Sozio-oekonomischen Panels zufolge um mehr als 8% gestiegen. Mehr... |
 |
Bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg wollten die Grünen erstmals die Position der Bürgermeisterin besetzen. Dafür galt es aber, tief in die bürgerlichen Milieus einzudringen, die in der Hansestadt trotz der auch hier nicht ausgebliebenen Strukturveränderungen ihre konservative Prägung des »ehrbaren Kaufmanns« behalten haben. Mehr... |
 |
Im Sommer 2018 wurde im Prozess gegen die rechte Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU), die zehn Menschen – darunter neun Migranten – ermordet hat, die Hauptangeklagte Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt. Mehr... |
 |
Im letzten Jahr der »Großen Koalition« mit Karl Schiller als Wirtschaftsminister und Franz-Josef Strauß als Finanzminister erschien in der edition suhrkamp 1969 ein Buch mit dem programmatischen Titel »Politik des Kapitals«. Darin wurde messerscharf nachgewiesen, dass auch mit der neu entdeckten Globalsteuerung das »Allgemeininteresse« den Gewinninteressen von machtvollen Großunternehmen untergeordnet wird. Mehr... |
 |
Rot-Rot-Grün hat in Thüringen in den letzten fünf Jahren unter der Führung des LINKEN-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit einer knappen Mehrheit von nur einer Stimme stabil regiert, nachdem diese Koalition schon im Vorfeld der Wahl 2014 sorgfältig vorbereitet worden war. Mehr... |
 |
»2020 und in den Jahren darauf wird die Welt Zeuge einer Wiedergeburt Venezuelas werden«, hat Juan Guaidó jüngst in einem Gastbeitrag für den britischen Economist geschrieben. Voraussetzung sei die Überwindung der »illegitimen« Herrschaft Nicolás Maduros. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Nach dem »Super Tuesday« geht der Wahlkampf in den USA in die heiße Phase über. Wer entscheidet das Rennen in der Demokratischen Partei für sich? Wer ist in der Lage, Donald Trump zu schlagen? Was hat es mit den Sozialisten in den USA auf sich? Ein Beitrag von SWR 2: https://www.swr.de/swr2/wissen/Gesellschaft-Karl-Marx-im-Silicon-Valley-Der-neue-Sozialismus-in-den-USA,av-o1144288-100.html |
 |
Auf seiner Homepage (http://davidharvey.org/) hat David Harvey neue Prodcasts zur Kapitallektüre und zum Verständnis kapitalistischer Entwicklung zum Hören bereitgestellt. Jeweils 30 Minuten zu: – Human Life vs. Capital Accumulation (27.2.) – How Capitalism Works (14.2.) – Totality and Capital (30.1.) – Culture and War (16.1.) – From Fordism to Neoliberalism and Beyond (2.1.)
Zu empfehlen sind auch seine Bücher zu Kapital-Lektüren bei VSA: – Marx’ »Kapital« lesen | Ein Begleiter für Fortgeschrittene und Einsteiger – Marx’ 2. Band des »Kapital« lesen | Ein Begleiter zum Verständnis der Kreisläufe des Kapitals – Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln | Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden Alle drei Bände aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Frings. |
 |
|
 |
Neu im März:
Ulrich Brand: Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie Klimastreiks, Krise der imperialen Lebensweise und Alternativen zur autoritären Globalisierung 192 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-027-7
Krzysztof Pilawski/Holger Politt (Hrsg.): Rosa Luxemburg: Spurensuche Dokumente und Zeugnisse einer jüdischen Familie 152 Seiten | Hardcover | in Farbe | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-005-5
Hartmut Meine: Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive | Dritte aktualisierte Ausgabe 2020 456 Seiten | Hardcover | Abbildungen | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-058-1
Ulrich Brinkmann/Maren Hassan-Beik/Lukas Zappino: Solidarität und Skepsis Flucht, Migration, arbeitsweltliche Umbrüche und politische Entwurzelung 176 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-016-1
Stefan Stache/Wolf von Matzenau (Hrsg.): Was heißt Erneuerung der Linken? Sozial-ökologischer Umbau und ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert In Kooperation mit spw | 192 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-026-0
Arno Georg/Kerstin Guhlemann/Gerd Peter (Hrsg.): Humanisierung der Arbeit 4.0 Prävention und Demokratie in der digitalisierten Arbeitsgesellschaft 240 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-031-4
Jens-F. Dwars/Dieter Hausold/Christiane Schneider/Paul Wellsow: Ein Sokrates der DDR Nachdenken über Dieter Strützel (1935-1999) | Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung 72 Seiten | EUR 6.00 | ISBN 978-3-96488-061-1 |
 |
|
 |
6. März 2020 | Berlin | 18:00 Uhr | Südblock, Admiralstr. 1 Verleihung des Clara-Zetkin-Frauenpreises DIE LINKE vergibt anlässlich des Frauentages 2020 zum zehnten Mal den Clara-Zetkin-Frauenpreis, mit dem herausragende Leistungen von Frauen in Gesellschaft und Politik gewürdigt werden. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Duo Farafi begleitet. Nominiert sind u.a. das »Alternative Elternnetzwerk Dresden«, die Rapperin Sookee und die zivilgesellschaftliche Initiative »Omas gegen Rechts«.
6. März 2020 | Wuppertal | 19:00 Uhr | Neuer Kunstverein Wuppertal, Hofaue 51 »Rote Socken« Performance und Diskussion anlässlich des 200. Geburtstages von Friedrich Engels. In diesem Rahmen werden Kongresse, Konferenzen, Führungen – zu unterschiedlichen Themen – Konzerte und Ausstellungen veranstaltet. Das Kunstprojekt wird diese Veranstaltungen in Form von künstlerischen, offenen, lebensfrohen, kurzen Performances begleiten. Basis dieser Plakate, Banner, Flyer, Postkarten sind Engels’ Gedanken zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Konsum, Arbeit, Frauenrechte, Natur, Philosophie. Diese werden auf die »Jetztzeit« übertragen. Im Anschluss an einige Performances gibt es einen Impuls für einen kurzen künstlerischen Austausch zum jeweiligen Thema.
8. März 2020 Berlin | 14:00 Uhr | Leopoldplatz im Bezirk Wedding Demonstration zum Frauenkampftag
9. März 2020 | Erfurt | 19:00 Uhr | Universität, Audimaxgebäude, Raum 0007, Nordhäuser Str. 63 Nicos Poulantzas: Eine Einführung Der Politikwissenschaftler Nicos Poulantzas (1936-1979) erkannte frühzeitig die Auflösungserscheinungen des fordistischen Produktions- und Vergesellschaftungsmodus im modernen Kapitalismus. In Auseinandersetzung mit linken Denkern wie Karl Marx, Antonio Gramsci, Louis Althusser oder Michel Foucault formulierte er Fragestellungen und Einsichten, die trotz ihrer Aktualität in linken Debatten lange Zeit nicht auftauchten. Seine Überlegungen sind auch heute noch für das Verständnis der Gegenwart angesichts der Durchsetzungsformen des Neoliberalismus von Bedeutung. Poulantzas beschäftigte sich in seinen Arbeiten anfänglich mit der Betrachtung von »Recht« und später intensiv mit der Analyse des Staates. Der Politikwissenschaftler Dr. Alexander Gallas, einer der Autoren des im VSA: Verlag erschienenen Buches Poulantzas lesen – zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, wird über die Klassen- und Staatstheorie und Poulantzas’ Idee vom demokratischen Sozialismus referieren.
12. bis 15. März 2020 | Leipzig | Messegelände, Halle 5, Stand E 408 VSA und Sozialismus.de auf der Buchmesse Vom 12. bis 15. März 2020 werden der VSA: Verlag und das Publikationsprojekt Sozialismus.de wieder auf der Leipziger Buchmesse vertreten sein. Der VSA: Verlag beteiligt sich an »Leipzig liest« unter anderem mit Veranstaltungen auf »Die Bühne« (gleich neben VSA: Stand E 404), auf weiteren Foren auf der Messe sowie in der Stadt; mit dabei sind diesmal Holger Politt, Werner Rätz, Lothar Schröder, Conny Hildebrandt, Hans-Jürgen Urban, Judith Dellheim, Claudia von Braunmühl und Paul Wellsow (alle Veranstaltungen im Detail hier). Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und interessante Gespräche. Selbstverständlich unterstützen wir wieder die Aktivitäten der Initiative #verlagegegenrechts. Außerdem beteiligen wir uns in diesem Jahr zum ersten Mal am Verlagstresen der Kurt-Wolff-Stiftung auf der Messe.
18. März 2020 Stuttgart | 19:00 Uhr | Clara-Zetkin-Haus, Gorch-Fock-Str. 26 Die Systemkrise des westlichen Kapitalismus Vortrag/Diskussion mit Werner Rügemer, Autor des Buchs »Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts« und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac. Der US-geführte Kapitalismus des Westens ist durch die neuen Kapitalorganisatoren wie BlackRock & Co. in die »Hyper-Globalisierung« manövriert worden: Die Mehrheits-Bevölkerungen werden durch sinkende Arbeitseinkommen und Renten, steigende Mieten und Mobilitätskosten in die Verarmung und Entrechtung getrieben, während die Gewinne und rechtlichen Sicherheiten der kapitalistischen Privateigentümer explodieren. Gleichzeitig verfügen die bisher regierenden Volksparteien nur noch über eine geringe Regierungsfähigkeit.
23. März 2020 | Düsseldorf | 19:00 Uhr | Buchhandlung BiBaBuZe, Aachener Str. 1 »Männerphantasien« Klaus Theweleit stellt die Neuauflage seines »Klassikers« vor. Vor 40 Jahren erschien seine große Untersuchung über die sexuelle, psychologische und soziopolitische Vorgeschichte des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Das Werk, das für viele als Auftakt der Männerforschung in Deutschland gilt, ist längst zu einem Klassiker auch der Gewaltforschung geworden. Angesichts der Rückkehr rechten Straßenterrors und faschistoider Positionen, die viele schon an Weimarer Verhältnisse denken lassen, sowie von Propagandafeldzügen gegen freiere Sexualitäten – Stichwort: »Genderwahn« – sind die Analysen des Buches viel zu brennend, um es im Regal der großen Werke ins Archiv zu stellen.
26. März 2020 | Rostock | 18:00 Uhr | Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21 Zukunft oder Ende des Kapitalismus? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Dieter Klein, Autor des im VSA: Verlag erschienenen Buches. Wenn einzelne Teilreformen den neoliberalen Kapitalismus offensichtlich nicht erschüttern können, muss die Linke über die Mobilisierung für Projekte der Verbesserung im Gegenwärtigen hinaus den Diskurs darüber aufnehmen, wohin die Entwicklung gehen soll. Sie muss das Ganze ins Auge fassen, nicht weniger als die eigene Hegemonie in der öffentlichen Auseinandersetzung über die großen Fragen der Epoche. Auf ihre Agenda gerät, die Vorstellungen in der pluralen gesellschaftlichen Linken und in der Gesellschaft zu einer überzeugenden und einladenden modernen Erzählung von den Konturen einer solidarischen Gesellschaft, eines demokratischen grünen Sozialismus, zusammenzuführen und praktische Kämpfe im Heute mit dieser Perspektive für das Morgen zu verbinden. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |